Passt nicht? Gefällt nicht? Kein Problem, kauft man eben ein neues Teil. Weltweit werden jährlich mehr als 100 Milliarden Kleidungsstücke hergestellt. Viele Marken haben mittlerweile mehrere Kollektionen pro Jahr. Studien zeigen: Jeder Deutsche kauft im Schnitt 60 neue Kleidungsstücke im Jahr und trägt sie nur noch halb so lange wie vor 15 Jahren.
Und das meiste lässt sich heute bequem online bestellen. Sagt die Jeans nicht zu, bieten fast alle Onlinehändler ihren Kunden an, Bestelltes kostenfrei zurückzuschicken. Laut Greenpeace-Recherchen wird jeder zweite im Netz bestellte Modeartikel zurückgesendet. Bei Schuhen sind es sogar bis zu 80 Prozent. Was die Verbraucher nicht wissen oder verdrängen: Rund 30 Prozent der zurück geschickten Waren werden nicht wieder zum Verkauf angeboten, sondern entsorgt. „Ich vernichte jeden Tag neuwertige Waren im Wert von 23.000 Euro“, zitieren die Greenpeace-Nachrichten 03/2018 eine anonyme Mitarbeiterin von Amazon. Die Menschen, die unsere Kleidung herstellen werden meist schlecht bezahlt, Umweltschäden wie vergiftete Seen und Flüsse fließen nicht in den Verkaufspreis ein. So ist es meist günstiger, Produkte zu vernichten, statt sie erneut in den Handel zu bringen.
Eine unbeschreibliche Verschwendung. Zeit, etwas zu tun. Deshalb veranstalten wir, der Kiebitz e.V., einmal im Jahr eine Kleidertauschbörse. Das Motto: „Tausch Dich glücklich – meins wird deins?“
So funktioniert’s:
Ab 13 Uhr können Sie bis zu 10 gewaschene gut erhaltene Kleidungsstücke sowie 10 Accessoires bei der Börse abgeben. Von 15 bis 17 Uhr darf dann jeder nach Herzenslust stöbern, anprobieren und einpacken – wieder maximal 10 Kleidungsstücke und 10 Accessoires.
Angenommen werden nur gut erhaltene und gewaschene Hosen und Oberteile, Schals, Tücher, Taschen, Mützen, Hüte, Handschuhe und Schmuck. Übrige Kleidungsstücke spenden wir, über übriggebliebene Accessoires freut sich der Warentauschtag.
Was wir nicht annehmen:
Bademode, Unterwäsche, Socken, Schuhe, Kinderkleidung und kaputte Sachen nehmen wir nicht an.
Weitere Infos:
Der Eintritt ist frei. Kaffee und Kuchen gibt es von Kaleb e.V., deren Erlöse werden gespendet.
Entrümpeln Sie Ihren Kleiderschrank und tauschen Sie sich glücklich!
Wo?
Katholisches Gemeindehaus St. Sebastian,
Goethestraße 6
77716 Haslach