Den eigenen Kleiderschrank auffrischen und gleichzeitig die Umwelt schonen? Das geht, sagt „Naturkost Kiebitz e.V.“ und lädt am Sonntag, 17. September, von 13 bis 16 Uhr zur inzwischen vierten Kleidertauschbörse in Haslach ein. Dann wird das katholische Pfarramt Sankt Sebastian wieder Umschlagplatz für gebrauchte Kleidung von XS bis XL sein. „Die Veranstaltung hat sich inzwischen zu einem echten Renner entwickelt und alle Erwartungen in ihrer Gründungsphase übertroffen“, freut sich Susanne Schnurr, die federführend für den „Kiebitz“, gemeinsam mit sechs weiteren Helferinnen und Helfern, die Kleidertauschbörse organisiert. Die Freude am Tauschen und Anprobieren - in einer Umkleide hinter den Kulissen - sei jedes Jahr groß und entlaste das Gewissen, denn Tauschen statt Kaufen schone Umwelt und Geldbeutel und stehe für gelebte Nachhaltigkeit, wenn man bedenke, dass beispielsweise für die Herstellung eines T-Shirts in Zeiten, in denen Wasser ein knappes Gut ist, rund 2.495 Liter Wasser gebraucht werden, laut „waterfootprint.org“
Bis zu zehn gewaschene und gut erhaltene Kleidungsstücke - außer Bademode, Unterwäsche, Socken, Schuhe und Kinderkleidung - sowie zehn Accessoires können abgegeben werden. Dann darf sofort nach Herzenslust gestöbert und anprobiert werden; die Helferinnen und Helfer sortieren die abgegebene Kleidung an Tischen und Kleiderständern nach Größen, sodass die Ware gleich nach Abgabe übersichtlich angeordnet ist. Letzte Annahme der Kleidungsstücke ist um 15 Uhr.
Grundsätzlich können genauso viele Kleidungsstücke mitgenommen werden wie mitgebracht worden sind. „In den vergangenen Jahren sind jedoch so viele Kleider abgegeben worden, dass sogar etwas mehr mitgenommen werden durfte“, ergänzt Susanne Schnurr. „Da Sportbekleidung sehr nachgefragt ist, freuen wir uns auch über diese.“ Die Kleidungsstücke sollen frisch gewaschen, fleckenfrei und so gut erhalten sein, dass man sie auch der besten Freundin oder dem besten Freund geben würde. Verbleibende Kleidung wird zu hundert Prozent einer karitativen Organisation gespendet.
Der Eintritt ist frei; Waffeln, Kaffee und Kuchen gibt es vom Verein „Wir für Haslachs Kinder e.V.“.
Annette Baumann